Renovierung in Schönberg
(ms) Auf unserer letzten Vorstandssitzung wurde der Wunsch geäußert, ein repräsentatives Vereinslogo an der Südfront unserer Halle in Schönberg anzubringen. Wilfried´s Spezl Peter hat sofort zugesagt, unser Logo in ansprechender Größe auf Blech zu kleben. Nach Prüfung der Verhältnisse vor Ort war uns aber schnell klar, dass das Anbringen des schönen Logos an der alten Giebelverkleidung aus gewelltem Sicht-GFK keinen besonders ästhetischen Eindruck hinterlassen würde.
Auf der Südseite
(sg) Am 09.04.2017 hat Felix Frank mit Martin Müller bei einem Trainingsflug schon mal die Südseite angetestet (-> OLC).
Anscheinend war er vom Flug so begeistert, dass er gleich die nächste Gelegenheit genutzt, sich am 28.05.2017 den Discus untergeschnallt und es selbst probiert hat (-> OLC).
Mit der Dimona nach Kroatien
Ein Reisebericht von Karl Tiling und Eric Svenson
Zum ersten Mal im August drei stabile Tage – die Chance nutzten Eric und Karl und haben unsere Dimona nach Kroatien ausgeführt. Erstes Ziel war Pula, via Hochtor- Lienz- Nötsch Grenzübertritte NIPEL (Slowenien) und BUGEV (Kroatien). Aktuelle Karten gibt’s kostenlos zum download. Flugzeit insgesamt 2:20.
Rettungshubschrauber
(ck) Aus gegebenem Anlass möchten wir auf die tägliche Arbeit der Besatzung des Christoph Murnau hinweisen und um Rücksicht auf deren schwierige Aufgaben bitten.
Am letzten Wochenende kam es im Bereich Rauheck / Heimgarten zu einer Annäherung eines Segelflugzeuges an den "Christoph Murnau" während eines komplexen Rettungseinsatzes. Dies hat der Pilot des Hubschraubers bereits in weiser Voraussicht auf unserer Frequenz angekündigt und darum gebeten dieses Gebiet zu meiden. Leider kam ein Segelflugzeug in die Nähe des laufenden Einsatzes was für Irritation sorgte. Der Pilot des Hubschraubers ist in einer solchen Situation nicht nur mit dem Winchen beschäftigt; die meisten Piloten sind auf mehreren Frequenzen gleichzeitig einer regen Kommunikation ausgesetzt: der Leitstelle, dem Flugfunk, der Bordkommunikation und ggfs. weiteren Frequenzen im BOS-Bereich (Bergwacht, 2m usw). Da ist es mehr als verständlich, wenn der Pilot keine weiteren Störfaktoren um sich haben möchte, geschweige denn ein Notverfahren beim Abbruch des Einsatzes eingeleitet werden muss, so beispielsweise ein abruptes "nach-Hinten-Wegstarten" ohne viel Sicht nach hinten.
Nachruf Alfons Baueregger
21.04.2019 - Nach schwerer Krankheit ist unser langjähriges Mitglied Alfons Baueregger am Ostersonntag im Alter von 76 Jahren verstorben.
Alfons hat seine Fliegerei in Unterwössen begonnen. Er hatte hier eine Tante, bei der er wohnen konnte. Danach war er bei den Traunreuter und Flintsbacher Segelfliegern aktiv. 1981 ist er als Segelflieger und Motorflieger dem Traunsteiner Verein beigetreten. Außerdem flog er seit 1983 bei den Teisendorfer Segelfliegern. Am liebsten war er mit unserer Piper unterwegs und oft auch bei Cessna-Ausflügen, meist mit Sepp Aigner in ganz Europa dabei.
Bis zuletzt hielt er dem Verein die Treue und war auf unseren Veranstaltungen oder auf dem Flugplatz Schönberg ein gerne gesehenes Mitglied. Auch wenn er seit geraumer Zeit seinem geliebten Hobby, dem Fliegen nicht mehr nachgehen konnte, so hat er doch seine Zeit geopfert und uneigennützig zahlreiche Flugleiterdienste verrichtet. Immer konnte man ihn um Rat fragen, wenn es um die Geschicke des Vereins ging, der ihm sehr am Herzen lag. Alfons war ein stets ausgeglichen wirkender, freundlicher und ruhiger Mensch.
Äußerst zuverlässig und genau bei der Abrechnung der Cessna-Fluggebühren, wobei er den Schatzmeister viele Jahre unterstützte.
Wir Fliegerkameraden der Fliegergruppe Traunstein werden Alfons stets ein ehrendes Angedenken bewahren und uns immer an seine stets humorvolle und hilfsbereite Art erinnern.